« Zurück

Was ist der Unterschied zwischen externer und interner SEO? – Teil 1

SEO

Wir unterscheiden zwischen zwei Arten der Suchmaschinenoptimierung: On-Page- und Off-Page-SEO. Beide dienen dem Ziel, dass die Google-Suchmaschine unsere Website und andere Online-Inhalte so schnell wie möglich verlinkt, erreichen dies jedoch mit völlig unterschiedlichen Methoden. In unserer Artikelserie erklären wir den Unterschied und zeigen, mit welchen Tricks die beiden SEO-Arten eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen erzielen.

 

Was ist also der grundlegende Unterschied?

 

On-Page-SEO bezeichnet die inhaltlichen Elemente und Einstellungen, die sich innerhalb der Website befinden, während Off-Page-SEO alle anderen Maßnahmen bezeichnet, die außerhalb der Website (z. B. soziale Medien, Google-Profil, externe Links usw.) zur Suchmaschinenoptimierung beitragen.

 

Warum ist SEO sowohl innerhalb als auch außerhalb der Website wichtig?

 

Weil Google bei der Rangfolge der Suchergebnisse sowohl interne als auch externe Elemente berücksichtigt. Wenn Sie also eine gute Platzierung in den Suchergebnissen erzielen möchten, müssen Sie beide Bereiche berücksichtigen!

 

SEO-Faktoren innerhalb der Website:

Titel-Tag

 

Der auch als Meta-Tag bezeichnete Titel-Tag ist ein Text im HTML-Code (z. B. Titel, Beschreibung, Schlüsselwörter), der Suchmaschinen Informationen über den Inhalt der jeweiligen Seite liefert.

Dieser Text wird als Link in den Suchergebnissen von Google angezeigt und ist somit das wichtigste SEO-Instrument innerhalb einer Seite. Klicken Sie hier, um alles Wichtige über den Title-Tag zu erfahren.

 

Meta-Beschreibung

 

Die Meta-Beschreibung ist ein kurzer Text mit maximal 150 Zeichen, der unter dem Title-Tag in den Suchergebnissen von Google angezeigt wird und zusammenfasst, worum es in dem verlinkten Inhalt geht. Dieser Text bietet im Vergleich zum Title-Tag mehr Platz für Erläuterungen und die Platzierung weiterer Schlüsselwörter, was sowohl für Besucher:innen als auch für Suchmaschinen hilfreich ist. Was macht eine gute Meta-Beschreibung aus? Hier finden Sie bewährte Tipps!

 

URL

 

Jeder Inhalt einer Website hat eine URL, die im Wesentlichen eine Internetadresse ist – diese sehen wir in der Adresszeile des Browsers. Für die Google-Suche ist es sehr wichtig, wie die URL aufgebaut ist, welche Schlüsselwörter verwendet werden usw. Aus diesem Grund haben wir eine Artikelserie mit nützlichen Tipps für die perfekte URL erstellt.

 

Überschriften, Unterüberschriften

 

Um die Übersichtlichkeit der Textinhalte zu gewährleisten, empfiehlt es sich, Überschriften und Unterüberschriften zu verwenden, wie wir es auch in diesem Artikel tun. Im WordPress-Texteditor (Gutenberg) stehen im Menüpunkt „Überschriften“ verschiedene Optionen für Unterüberschriften zur Verfügung (H1, H2, H3 usw.). In der Regel wird H1 für Überschriften verwendet, H2 für Unterüberschriften, und wenn es innerhalb der Unterüberschriften noch „untergeordnete” Unterüberschriften gibt, können auch die anderen verwendet werden. Diese Art der Bearbeitung hilft sowohl der Google-Suchmaschine als auch den Besucher:innen, den gesamten Inhalt schnell und einfach zu überblicken.

 

Qualitativ hochwertige Inhalte

 

Dies ist der am wenigsten exakte SEO-Faktor, aber dennoch einer der wichtigsten, da der Google-Algorithmus äußerst ausgereift ist und selbst bei längeren Texten innerhalb von Sekunden entscheidet, ob es sich um qualitativ hochwertige und nützliche Inhalte handelt oder nicht. Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, auf die sogenannten E-E-A-T-Faktoren zu achten und generell darauf zu achten, dass auf der Website qualitativ hochwertige Texte erscheinen – daher lohnt es sich, einen professionellen Texter zu beauftragen.

Weitere nützliche Informationen finden Sie im nächsten Teil unserer Artikelserie!

Ähnliche Artikel