Die Begriffe „Internet“ und „WWW“ (World Wide Web) werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft nicht voneinander unterschieden, obwohl sie eigentlich nicht dasselbe bedeuten. Das Internet ist ein globales System miteinander verbundener Netzwerke, während das WWW als Dienstleistung betrachtet werden kann, die über das Internet läuft. Über diesen Dienst sind zahlreiche, meist auf Webservern gespeicherte Daten zugänglich, in der Regel mit Hilfe eines Webbrowsers. Das Öffnen einer Webseite erfolgt in der Regel durch Eingabe der zugehörigen URL oder durch Anklicken eines Links. Anschließend finden die Browser gemäß den Regeln des DNS (Domain Name System) die gewünschte IP-Adresse und zeigen die Seite an.
Zunächst übersetzen die Browser die URL mithilfe des DNS in eine IP-Adresse. Die Browser erhalten dabei eine Zahlenfolge, die die IP-Adresse der Domain ist, beispielsweise ist die übersetzte IP-Adresse der Domain rackhost.at 104.21.21.66. Anschließend sendet der Browser eine HTTP-Anfrage über das Internet an den Computer, der zu dieser IP-Adresse gehört. Die Anfrage wird gemäß dem TCP/IP-Protokoll an ihren Bestimmungsort weitergeleitet, sodass der empfangende Computer zwischen verschiedenen Arten von Anfragen unterscheiden kann, sei es HTTP oder E-Mail. Das HTTP-Protokoll verwendet in der Regel den Port 80. Anschließend leitet der empfangende Computer die Anfrage an einen Webserver weiter. Wenn der Webserver die Anfrage erfüllen kann, sendet er eine HTTP-Antwort mit dem Inhalt der angeforderten Seite im HTML-Format an den Browser zurück. Der Browser interpretiert dann das HTML und zeigt den Inhalt an.

Die meisten Websites sind über Links mit anderen Seiten, Dokumenten und herunterladbaren Elementen verbunden. Die aus diesen Links entstandene Gesamtheit wird als Informationsnetz bezeichnet. Dieses riesige Netzwerk wurde WorldWideWeb genannt, doch schließlich blieb in der Umgangssprache die abgekürzte Form WWW bestehen. Das Netzwerk kann mit Graphen dargestellt werden, wobei die Knotenpunkte die verschiedenen Webseiten und die Kanten die Links zwischen den Webseiten sind.
Die Verwendung von www in Domainnamen bezieht sich auf die Dienste der Server. So enthält der Name eines Webservers den Ausdruck www, während der Name eines FTP-Servers ftp enthält. Heutzutage wird das Präfix www immer häufiger weggelassen, da die Webserver so eingerichtet sind, dass auch der Domainname ohne www auf dieselbe Seite verweist. Die meisten bekannten Internetdienstanbieter werden in der Regel auch ohne Präfix verwendet, z. B. facebook.com, twitter.com, gmail.com. Die vor der Adresse stehenden http:// oder https:// weisen auf die Verwendung des HTTP-Protokolls hin und spielen im Gegensatz zu www eine wichtige Rolle beim Zugriff auf die Seiten, da sie den zu verwendenden Protokolltyp für Anfragen und Antworten festlegen. Browser fügen den Präfix in der Regel selbstständig an die Adresse an.