« Zurück

Was ist FTP?

Webhosting

Bedeutung von FTP

Das Akronym FTP ist die Abkürzung für „File Transfer Protocol”, was auf Deutsch „Dateiübertragungsprotokoll” bedeutet und einen Standard für die Übertragung von Dateien bezeichnet.

Mit einem FTP-Benutzernamen, einem Passwort und einem Servernamen können wir auf den Inhalt entfernter Server zugreifen, von dort beispielsweise bestimmte Dateien und Elemente auf unser eigenes Gerät herunterladen und auch dort hochladen (z. B. die Dateistruktur unserer eigenen Websites auf unseren Webhost). Das heißt, mit einem FTP-Benutzer können wir auch von zu Hause aus auf unseren Webhost zugreifen, Dateien hochladen, von dort herunterladen und Änderungen daran vornehmen. Die für die Verbindung erforderlichen Zugangsdaten können wir innerhalb des Benutzerkontos erstellen.

 

Erstellen eines FTP-Benutzers

 

Die Methode zum Erstellen eines FTP-Benutzers hängt davon ab, welche Art von Speicherplatz wir in unserem Benutzerkonto haben.

Bei einem cPanel-Speicherplatz bietet die spezielle Benutzeroberfläche die Möglichkeit, einen Benutzer für den Speicherplatz zu erstellen und diesen mit den erforderlichen Informationen über einen FTP-Client zu nutzen. Wichtig ist hier, dass cPanel über einen Menüpunkt namens „Dateimanager” verfügt, über den fast alle Vorgänge ausgeführt werden können, die auch mit einem Client möglich sind, ohne dass dafür ein separater FTP-Benutzer angelegt werden muss. Wenn wir uns mit einem Client verbinden, lautet der Name des Servers in der Regel cp1.rackhost.at.

Bei WordPress-basierten und allgemeinen Hostings bietet die Rackhost-Oberfläche einen separaten Menüpunkt, in dem Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort individuell anpassen können. Der Name des Servers wird in der entsprechenden Spalte angezeigt.

Natürlich kann für jeden für den Speicherplatz erstellten FTP-Benutzer individuell festgelegt werden, welche Zugriffsrechte er erhält, d. h. ob er Zugriff auf den gesamten Speicherplatz hat (d. h. wenn mehrere Domains zu einem Speicherplatz gehören, sieht er alle Stammverzeichnisse) oder nur auf das Stammverzeichnis einer einzigen Domain.

 

Verwendung eines FTP-Clients

 

Nachdem Sie den Benutzer erfolgreich erstellt haben, müssen Sie sich nur noch mit Hilfe eines Programms mit unserem Webspace verbinden, um auf die dort gespeicherten Dateien zugreifen zu können. Wenn Sie über einen cPanel-Webspace verfügen, empfehlen wir Ihnen weiterhin die Verwendung des Menüpunkts „Dateimanager”, da Sie dort ohne weiteres viele nützliche Einstellungen vornehmen können.

Wenn Ihnen jedoch ein anderer Hosting-Typ in Ihrem Konto zur Verfügung steht, empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall die kostenlos herunterladbare Software FileZilla, mit der Sie sich ganz einfach mit Ihrem Benutzernamen, Passwort und Servernamen verbinden können. Im Folgenden wird detailliert beschrieben, mit welchen Daten Sie bei den einzelnen Paketarten bei der Verbindung rechnen müssen:

cPanel-Hosting:

 

  • Benutzername: eine E-Mail-Adresse, wobei nach dem @-Zeichen der Name der mit dem Hosting verbundenen Domain angegeben werden muss
  • Passwort: das von uns angegebene Passwort
  • Server: cp1.rackhost.at
  • Port: 21 oder kann leer gelassen werden

 

Andere Hosting-Typen:

 

  • Benutzername: ein Name, der mit dem Buchstaben c beginnt und aus Zahlen und einer individuell festgelegten Kennung besteht
  • Passwort: das von uns angegebene Passwort
  • Server: der Name des jeweiligen Servers, der auf der Oberfläche angezeigt wird
  • Port: 21 oder kann leer gelassen werden

Nach erfolgreicher Verbindung können Sie mit der Arbeit an den Inhalten des Speicherplatzes beginnen, sei es das Hochladen einer fertigen Website, das Ändern bestehender Dateien oder das Erstellen einer Sicherungskopie.

 

In welchen Fällen kann es noch sinnvoll sein, einen FTP-Benutzer anzulegen?

 

Häufig wird das Benutzerkonto von der Organisation oder Person mit ihren eigenen Daten angelegt und die Dienste werden von demjenigen bestellt, dessen Tätigkeit mit der zu erstellenden Website in Zusammenhang steht, aber der Entwickler kann Zugriff auf den Speicherplatz beantragen, um beispielsweise die fertige Website dort hochzuladen. In diesem Fall kann es eine Lösung sein, nicht direkt Zugriff auf das Konto zu gewähren, sondern einen FTP-Benutzer anzulegen, dessen Daten wir ihm zur Verfügung stellen. Wenn er die Website nicht mehr verwalten oder darauf zugreifen muss, ist durch das Löschen des Benutzers der Zugriff auf den Speicherplatz über eine FTP-Verbindung nicht mehr möglich.

Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema wünschen oder sich entschieden haben, dass Sie ebenfalls über eine FTP-Verbindung auf Ihren Speicherplatz zugreifen möchten, finden Sie weitere Hilfe dazu in unseren Artikeln in der Wissensdatenbank.

Ähnliche Artikel