« Zurück

Was ist ein guter Domainname?

Domain

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Internets möchte jeder eine einfallsreiche, renommierte Website für sich haben.

Bei der Auswahl des Domainnamens sollten vier Grundsätze beachtet werden:

  • Er sollte verfügbar sein (noch nicht von anderen registriert sein).
  • Er sollte sich auf den Inhalt beziehen (der Name sollte mit dem Inhalt der Seite in Verbindung stehen).
  • Er sollte leicht zu merken sein
  • Er sollte Aufmerksamkeit erregen

Bei der Auswahl des Namens sollten diese vier Kriterien maßgeblich sein, aber darüber hinaus müssen wir noch einige weitere Kleinigkeiten beachten, um die richtige Domain auszuwählen.

Wie lang sollte die Domain sein?

Je kürzer der Domainname, desto leichter können sich Besucher:innen ihn merken und eingeben, daher sollten kurze, prägnante Namen angestrebt werden.

Mit welchem Buchstaben sollte die Domain beginnen?

In vielen Linksammlungen sind die Domainnamen in alphabetischer Reihenfolge sortiert, sodass Domains, die weiter vorne in der Reihenfolge stehen, im Vorteil sind. Wenn Sie zwischen mehreren Alternativen wählen müssen, sollten Sie diejenige wählen, die in der alphabetischen Reihenfolge weiter vorne steht.

Sollte die Domain auf das geografische Gebiet verweisen?

Wenn das Unternehmen nur in einem bestimmten Gebiet tätig ist, kann es sinnvoll sein, die geografische Bezeichnung im Domainnamen anzugeben. Zum Beispiel: kopierzentrum-wien.at.

Kann die Domain verwechselt werden?

Wenn Sie einen vielversprechenden Domainnamen gefunden haben, überprüfen Sie, wie leicht er zu tippen ist. Denken Sie auch darüber nach, Namen zu registrieren, die sich nur um ein oder zwei Buchstaben vom Namen unterscheiden, da diese oft von verschiedenen Mitbewerbern gesucht werden. Überprüfen Sie vor der Bestellung auch, ob Sie den bestellten Namen richtig geschrieben haben, damit Sie nicht aufgrund eines Tippfehlers etwas Falsches bestellen.

Wie soll die Domain enden?

Wenn die Website hauptsächlich von Österreicher:innen besucht wird, wählen Sie die Endung .at. Wenn Sie viele ausländische Besucher:innen erwarten, sollten Sie eher die Endungen .com, .eu, .org, .net, .info in Betracht ziehen oder möglicherweise mehrere Varianten reservieren, damit Ihre Konkurrenten nicht denselben Domainnamen mit einer anderen Endung verwenden können. Wenn Sie Besucher:innen aus einem bestimmten Land ansprechen möchten, lohnt es sich, den Domainnamen auch mit der Länderkennung zu reservieren, wie z. B. .sk (Slowakei), .de (Deutschland), .ro (Rumänien), .uk (Vereinigtes Königreich), .io (Britisches Territorium im Indischen Ozean), .ch (Schweiz), .cz (Tschechien), .pl (Polen), .it (Italien), .fr (Frankreich), .nl (Niederlande) oder .es (Spanien).

Sollten Zahlen oder Sonderzeichen in der Domain enthalten sein?

Wenn Sie solche Zeichen im Namen verwenden, begünstigt dies Tippfehler, sodass die Adresse häufiger falsch weitergegeben wird. Auch wenn solche Domains schriftlich gut aussehen, ist ihre Verwendung nicht zu empfehlen.

Wie kann die Domain für Werbezwecke genutzt werden?

Ein einprägsamer Name lässt sich leicht über Werbung an die Menschen vermitteln. Wenn Sie sich einen Namen ausgedacht haben und überlegen, ihn für Werbezwecke zu nutzen, stellen Sie sich vor, wie er in einer Radio-/Fernsehwerbung klingen würde oder wie er in Printmedien und auf Plakaten wirken würde.

 

Sollten Akzentzeichen in der Domain enthalten sein?

Die Verwendung von Akzentzeichen in der Domain ist nicht empfehlenswert, wenn Sie auch ausländische Besucher:innen erwarten, da lange Vokale in den meisten Zeichensätzen völlig fehlen. Neben der Version ohne Umlaute kann es jedoch sinnvoll sein, auch die Version mit Umlauten zu schützen, da wir so nicht nur die Domain-Jagd unserer Konkurrenten verhindern, sondern auch mehr Besucher:innen gewinnen können, da sie über zwei fast identische Adressen auf die Website gelangen können.

Soll die Domain ein Präfix enthalten?

Wenn der gewünschte Domainname bereits von jemand anderem registriert wurde, besteht die Möglichkeit, ihn mit einem Präfix oder Suffix zu ergänzen, um ihn registrierbar zu machen. Wenn die Domain beispiel.at bereits registriert ist, können die Domains einbeispiel.at, dasbeispiel.at und beispielportal.at registriert werden. Es ist jedoch nicht ratsam, einen Namen zu wählen, der einer bereits von einem Mitbewerber registrierten Domain unheimlich ähnlich ist, da dadurch beide Seiten potenzielle Besucher:innen verlieren könnten.

Sollte die Domain einen Bindestrich enthalten?

Oftmals wird versucht, das Problem einer bereits registrierten Domain durch die Verwendung eines Bindestrichs zu umgehen. In diesem Fall muss geprüft werden, ob die Variante ohne Bindestrich ein Konkurrent ist oder für die eigene Tätigkeit völlig neutral ist. Wenn die bereits registrierte Domain ein Konkurrent ist, sollte die Verwendung eines Namens mit Bindestrich vermieden werden, da beide Domains aufgrund von Tippfehlern Besucher:innen verlieren könnten. Die Verwendung eines Bindestrichs ist auch aus Gründen der verbalen Kommunikation nicht empfehlenswert, wenn wir einen Domainnamen mündlich, telefonisch oder im Radio weitergeben wollen, da dies für das Publikum problematisch sein kann. Wenn es Ihnen gelungen ist, einen Domainnamen ohne Bindestrich zu registrieren, lohnt es sich, auch die Variante mit Bindestrich zu kaufen, damit Ihre Konkurrenten diesen nicht verwenden können. So lohnt es sich, neben neuesbeispiel.at auch die Domain neues-beispiel.at zu registrieren.

Wenn Sie wirklich den perfekten Namen gefunden haben, verwenden Sie ihn auf keinen Fall vor der Registrierung! Ihre Konkurrenten könnten sich schnell Ihren einfallsreichen Namen sichern. Wenn Sie bei der Auswahl des Domainnamens erfolgreich waren, müssen Sie sich nur noch an einen Domain-Registrar wenden, der die Registrierung Ihres Domainnamens vornimmt. Bei Rackhost, Inc. können wir Ihnen dabei zu günstigen Preisen helfen.

Möchten Sie eine Domain registrieren?

Bei Rackhost können Sie dies schnell und einfach tun.

Weiter

Ähnliche Artikel