Unser Leitfaden bietet Unterstützung sowohl für Akteure aus dem KMU-Sektor als auch für große Unternehmen mit einem breiten Domain-Portfolio. Nehmen Sie unsere Ratschläge an und reduzieren Sie mit unserer Hilfe die Risiken, die mit einem unzureichenden Domain-Management verbunden sind und sich auf Ihre Marke und den Ruf Ihres Unternehmens auswirken können.
Mit der zunehmenden Bedeutung des Internets wird auch die Online-Präsenz von Unternehmen immer wichtiger. Ein Erfolgsfaktor ist, ob und in welcher Form und Qualität ein Unternehmen im Internet präsent ist. Denn heutzutage findet nicht nur die Informationsbeschaffung, sondern auch ein Großteil des Einkaufs online statt. Eine Internetpräsenz ist besonders wichtig, deren grundlegende und wirkungsvollste Form die Unternehmenswebsite ist, wobei auch die Rolle der Domainnamen eine bedeutende Rolle spielt. Nicht umsonst gelten Domains als wichtiges Marketing- und Geschäftsinstrument.
Kleine Unternehmen registrieren oft nur einen Domainnamen, während größere Unternehmen ein Portfolio mit bis zu mehreren hundert Domains aufbauen, aber wenn diese nicht richtig verwaltet werden, kann dies in beiden Fällen zu Problemen führen. Sie tragen nicht angemessen zum Markenaufbau bei oder dienen im Gegenteil nicht ausreichend dem Schutz unserer bereits gut aufgebauten Marke und können sogar zu größeren Problemen führen, wie beispielsweise der Verletzung von Markenrechten.
Legen Sie die Unternehmenspolitik fest!
Als ersten Schritt der Domainverwaltung legen wir die internen Richtlinien fest! Je nach Art und Zielen des Unternehmens sind dabei mehrere Faktoren zu berücksichtigen.
Ihre Richtlinien für die Domainverwaltung müssen mit Ihren grundlegenden Geschäftszielen, Ihrem Marketingplan und Ihrer Wachstumsstrategie im Einklang stehen!
Auch Markenzeichen müssen zu Ihrer Domainverwaltung passen, daher sollten Sie sich über die bereits genehmigten, noch in Prüfung befindlichen und für die Zukunft geplanten Markenanmeldungen Ihres Unternehmens im Klaren sein!
Wir müssen auch festlegen, wer innerhalb des Unternehmens für die Domainregistrierung und -verwaltung verantwortlich ist, wer registriert, welche Domain wann und für wie lange registriert wurde, und wer bei der Einführung eines neuen Produkts oder der Expansion des Unternehmens in einen neuen Zielmarkt für die Registrierung der erforderlichen neuen Domainnamen sorgt. Beauftragen Sie hier nicht eine bestimmte Person, sondern schaffen Sie eine Position, zu deren Aufgabenbereich die Verwaltung der Domains gehört. So vermeiden Sie, dass Sie im Falle einer Entlassung oder Kündigung keinen Zugriff auf die Domains Ihres Unternehmens haben.
Berücksichtigen Sie dabei bestehende und geplante Produkte und Dienstleistungen, deren Namen und, bei einer Präsenz in mehreren Ländern, auch deren geografische Lage.
Legen Sie Ihre Domain-Weiterleitungsprozesse fest! Unter anderem, wohin unsere mit Ländercode registrierten Domains verweisen und welche Weiterleitungen wir eingerichtet haben oder einrichten werden.
Wir sollten uns klar darüber sein, wer der Eigentümer und administrative Ansprechpartner für die für das Unternehmen registrierten Domains ist, welche Kontaktdaten wir angeben und diese konsequent verwenden. Dies sind praktisch die whois-Daten.
Vor Beginn jeder Marketing- oder PR-Aktivität – egal welcher Art – sollten wir sicherstellen, dass der Name der einzuführenden Marke, des Produkts oder der Dienstleistung bereits als Domainname registriert ist. Dadurch können wir verhindern, dass uns die Konkurrenz zuvorkommt und die betreffende Domain früher registriert und damit unsere Besucher umleitet.
Legen Sie auch Ihre rechtlichen und IT-Prozesse fest und halten Sie fest, welche davon Ihnen bei Fragen oder Streitigkeiten im Zusammenhang mit einer Domain von Nutzen sein können.
Vereinheitlichen Sie Ihre Domains!
Es lohnt sich, alle Domainnamen Ihres Unternehmens – auch die Ihrer Tochtergesellschaften und einzelnen Abteilungen – zusammenzufassen. Bei größeren Unternehmen kann es vorkommen, dass diese bei verschiedenen Registrierungsstellen verwaltet werden. In diesem Fall sollten Sie sie zur einfacheren und übersichtlicheren Verwaltung zu einem einzigen Anbieter übertragen. Bei der Auswahl des richtigen Registrars sollten Sie unter anderem berücksichtigen, wie viele verschiedene Domainendungen verfügbar sind, und aus Gründen der Zukunftssicherheit den Registrar wählen, der Ihnen die meisten Möglichkeiten bietet, und alle Domainnamen Ihres Unternehmens dorthin übertragen!
Wenn es gemäß den oben genannten Zielen noch Domainnamen gibt, die wir benötigen, registrieren wir diese ebenfalls! Wenn wir Abweichungen feststellen, vereinheitlichen und ändern wir die WHOIS-Daten und richten die automatische Domainverlängerung ein, damit wir später nicht versehentlich einen Domainnamen verlieren, weil wir die Verlängerung versäumt haben.
Registrieren Sie mehrere Varianten!
Es wird empfohlen, nicht nur einen, sondern mehrere Domainnamen zu registrieren. Reservieren Sie den Namen Ihres Unternehmens, Ihre Marke(n), Produktname(n), Slogan(s) und zu Ihrem Geschäftsbereich gehörende Schlüsselwort-Domainnamen!
Es lohnt sich, verschiedene Varianten der ausgewählten Domainnamen zu registrieren, darunter auch Varianten, die aus möglichen Tippfehlern oder Missverständnissen entstehen können. Darüber hinaus sollten gegebenenfalls Varianten mit und ohne Bindestriche, mit und ohne Umlaute sowie Singular- und Pluralformen registriert werden. So können Sie verhindern, dass Ihre Konkurrenz Ihnen zuvorkommt, diese Domainnamen registriert und sie auf ihre eigene Website weiterleitet, wodurch Sie Besucher verlieren würden.
Wählen Sie mehr als eine Endung!
Es ist ratsam, mehr als eine Endung zu wählen! Registrieren Sie Domains mit Ländercodes (TLDs) und, wenn Sie in mehreren Ländern präsent sind, mit den Codes aller Zielländer. (z. B. Österreich – .at, Deutschland – .de, Italien – .it, Rumänien – .ro, Vereinigtes Königreich – .uk, Britisches Territorium im Indischen Ozean – .io, Schweiz – .ch, Tschechien – .cz, Polen – .pl, Slowakei – .sk, Spanien – .es, Frankreich – .fr, Niederlande – .nl) Die beliebtesten Domainendungen – wie .com, .net, .info, .org – lassen wir beiseite, aber wir können aus Hunderten von anderen TLDs wählen, die für unsere Branche und unseren Tätigkeitsbereich typisch sind. Dazu gehören beispielsweise .business, .art, .health, .team und ähnliche aussagekräftige Endungen.
Verstehen Sie den Zusammenhang zwischen Domainname und Marke!
Die Nutzung einer Domain ist nicht allzu kompliziert, aber es gibt einige Dinge zu beachten. Die Registrierung einer Domain und die Eintragung einer Marke sind zwei getrennte Vorgänge, die sich jedoch überschneiden können. Es besteht die Möglichkeit, Domainnamen als Marken eintragen zu lassen. Dazu muss ein Antrag beim Amt für geistiges Eigentum gestellt werden. Die Domainregistrierung allein bedeutet jedoch nicht, dass die Domain von diesem Zeitpunkt an immer unser Eigentum ist, denn wenn jemand anderes bereits zuvor ein Markenzeichen für das betreffende Wort hatte, steht ihm auch der Domainname zu.
Um all dies zu vermeiden, sollten Sie rechtzeitig Marken für Ihr Unternehmen anmelden und die erforderlichen Domainnamen registrieren lassen. Zum Schutz unserer eigenen Marken kann der Domain-Überwachungsdienst hilfreich sein, der uns benachrichtigt, wenn jemand eine Domain registriert hat, die ein für unser Unternehmen wichtiges Schlüsselwort enthält, sodass wir rechtzeitig die notwendigen Schritte unternehmen können, wenn der betreffende Domainname tatsächlich uns zusteht.
Wählen Sie einen geeigneten Domain-Registrar!
Die Wahl des richtigen Domain-Registrars ist von entscheidender Bedeutung. Bestimmte Dienste können die Domainverwaltung erheblich verbessern oder aber erschweren. Beachten Sie bei der Auswahl des Registrars Folgendes:
- Einfache, benutzerfreundliche Verwaltungsoberfläche
- Möglichkeit zur Registrierung und Verlängerung mehrerer Domains
- Registrierbare Domainendungen
- Zahlungsmöglichkeiten
- Erreichbarkeit des Kundendienstes
- Verfügbarkeit
- Zusatzleistungen
- Zuverlässigkeit, Bewertungen
Wir hoffen, dass wir mit unserem Leitfaden Unternehmen dabei helfen können, ihre Domainverwaltungsprozesse zu vereinfachen und damit bestimmte Risiken zu minimieren!