« Zurück

Welche Strategie sollten wir für Influencer-Marketing verfolgen? – Teil 1

Online-Marketing

Es gibt verschiedene Arten von Influencer:innen, aber egal, für welche Sie sich entscheiden, die Zusammenarbeit mit ihnen muss nach einer vorab festgelegten Strategie erfolgen – von der klaren Formulierung der Ziele bis hin zur Wiederverwendung der Inhalte. Dieser Prozess wurde im Fachblog Buffer sehr detailliert und Schritt für Schritt beschrieben. Wenn Sie also mit Meinungsführer:innen zusammenarbeiten möchten, sollten Sie unsere zusammenfassende Artikelserie lesen.

 

1, Klären wir die Ziele!

 

Bevor wir mit dem Projekt beginnen, müssen wir genau definieren, was wir vom Influencer-Marketing erwarten.

Die folgenden Ziele sind am beliebtesten:

  • Steigerung der Markenbekanntheit;
  • Erhöhung der Reichweite unserer Beiträge;
  • Aufbau und Stärkung der Markentreue;
  • Aufbau und Stärkung der Glaubwürdigkeit;
  • Unterstützung der Content-Erstellung;
  • Steigerung der Besucherzahlen und Konversionsrate von Websites und Webshops.

Wenn Sie die richtigen Ziele ausgewählt haben, sollten Sie aus den folgenden Kennzahlen auswählen, worauf Sie während der Kampagne achten möchten:

  • Reichweite;
  • Aufrufe;
  • Reaktionen (Likes);
  • Follower;
  • Kommentare;
  • Teilen;
  • Speichern;
  • Nachrichten;
  • Besucherzahlen;
  • Konversion.

 

2, Legen Sie das Budget fest!

 

Bei Influencer-Kampagnen ist es besonders wichtig, das gesamte Budget im Voraus festzulegen, da die Kosten für Kooperationen stark variieren können. Dabei sind auch Posten wie die Kosten für die Nutzung der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen oder die weitere Bewerbung der erfolgreichsten Beiträge zu berücksichtigen. Später, wenn wir den passenden Influencer ausgewählt haben, ist es wichtig, ihm die anfallenden Kosten mitzuteilen und ihn zu fragen, welche Art und wie viel Content er für diesen Betrag erstellen kann. Es lohnt sich, Nano- und Mikro-Influencer in Betracht zu ziehen, da so mehr Inhalte bei höherer Glaubwürdigkeit in das Budget passen – mehr dazu finden Sie in diesem Artikel.

 

3, Wählen Sie eine Art der Zusammenarbeit!

 

Wenn Sie sich über die Ziele und das Budget im Klaren sind, können Sie entscheiden, wie Sie mit den Influencer:innen zusammenarbeiten möchten.

Es ist wichtig zu entscheiden:

  • wie viel Kontrolle Sie über die Inhalte haben möchten,
  • wie viel Zeit wir für die Zusammenarbeit haben
  • und ob es sich um ein einmaliges Projekt oder um eine kontinuierliche Partnerschaft handelt.

Bei den ersten Gelegenheiten lohnt es sich, einmalige Beiträge zu vereinbaren und mehrere Influencer auszuprobieren, um die Zusammenarbeit und die Ergebnisse zu testen. So lässt sich leichter der Meinungsführer auswählen, mit dem wir auch langfristig zusammenarbeiten möchten. Die Kosten für das Testen werden reduziert, wenn wir nur mit Produkten oder Dienstleistungen bezahlen, also Tauschhandel betreiben. In diesem Fall erhöht es die Glaubwürdigkeit, wenn wir die Influencer bitten, das Produkt auszuprobieren und es nur dann zu empfehlen, wenn es ihnen wirklich gefällt und sie es auch anderen von Herzen weiterempfehlen können. Es muss auch entschieden werden, welche der folgenden drei Arten von Arbeit wir erwarten:

  • Veröffentlichung eines klassischen gesponserten Beitrags auf den Social-Media-Kanälen des Influencers und/oder Erstellung von Inhalten für die Kanäle des Unternehmens: In diesem Fall legen wir die Art der Inhalte, den Zeitplan und die wichtigsten Botschaften fest.
  • Gewinnspiel: Diese Zusammenarbeit ist kostspieliger, da neben den Influencer:innen auch die Preise und deren Versandkosten zu tragen sind, aber sie ist noch effektiver als durchschnittliche gesponserte Inhalte.
  • Markenbotschafter: Nach der Testphase können wir die effektivsten Influencer:innen, die die Werte unserer Marke repräsentieren, als Botschafter:in gewinnen, was die Bekanntheit der Marke in der Zielgruppe erheblich steigern kann.

Lesen Sie auch den nächsten Teil unserer Artikelserie, um mehr zu erfahren!

Ähnliche Artikel