« Zurück

Warum es sich lohnt, einen Social-Media-Kalender zu erstellen – und wie man dabei vorgeht

Online-Marketing

Wenn Sie für Ihre persönliche oder Unternehmensmarke Profile auf mehreren sozialen Netzwerken haben und regelmäßig Beiträge veröffentlichen, benötigen Sie einen Kalender. Aber nicht irgendeinen! Online-Marketing erfordert eine spezielle Lösung, da es so viele Dinge zu beachten gibt. AdEspresso hat mit einer äußerst detaillierten Liste darauf aufmerksam gemacht. Wir haben daraus eine nützliche Anleitung zusammengestellt: So lohnt es sich, einen Social-Media-Kalender zu führen.

 

Ein solcher Kalender hat viele Vorteile, zum Beispiel…

  • wir sparen Zeit;
  • wir stellen regelmäßige Beiträge sicher;
  • wir machen weniger Fehler;
  • wir halten uns leichter an die Strategie;
  • wir verpassen keine wichtigen Ereignisse und Feiertage.

 

Die Erstellung eines wirklich effektiven Kalenders beginnt nicht mit dem Eintragen von Terminen, sondern ist eine komplexere Aufgabe.

 

Zunächst legen wir die wichtigsten Aspekte fest und aktualisieren den Kalender auf dieser Grundlage regelmäßig. Notieren wir uns…

  • die beliebtesten Beiträge und Kampagnen;
  • die Beiträge mit den meisten Aktivitäten (z. B. Shares, Kommentare);
  • die demografischen Daten der Zielgruppe;
  • die aktivsten Zeiten der Follower;
  • die für die verschiedenen sozialen Netzwerke festgelegten Ziele;
  • die Funktionen, die uns beim Erreichen unserer Ziele helfen;
  • die für den Zugriff erforderlichen Benutzernamen und Passwörter (dies erwähnen wir natürlich nur als Plan B, da ein Passwort-Manager bequemer und sicherer ist. Wir empfehlen auch eine hervorragende und kostenlose Lösung);
  • die Statistiken, die unsere Entwicklung anzeigen.

 

Danach können die Beiträge kommen, für deren Planung hier ein Leitfaden: Diese Informationen sollten Sie auf jeden Fall in jedem Beitrag angeben!

 

  • Social-Media-Seite(n)
  • Veröffentlichungsdatum
  • Veröffentlichungszeit
  • Text des Beitrags
  • In dem Beitrag verwendete Emojis
  • Visuelles Element (Foto, Video, Grafik, Galerie usw.)
  • Link(s)
  • Spezielle Abmessungen (hier finden Sie auch die entsprechenden Bildabmessungen für Social-Media-Seiten)

 

Planen wir voraus und erstellen wir Beiträge, die jederzeit geteilt werden können, beispielsweise für den Urlaub oder für den Fall, dass wir gerade keinen aktuellen Beitrag oder keine Idee haben. So wissen wir sofort, wann und was wir planen können.

Profis führen diese Informationen natürlich in einer Excel-Tabelle oder einem anderen Dokument. Darüber hinaus verwenden sie eine Plattform, mit der alle Profile verwaltet werden können (Meta Business Site, Hootsuite, Buffer, Kontentino, CoSchedule, Sprout Social, Later usw.).

Es gibt auch kostenlos herunterladbare Vorlagen für die Erstellung eines Kalenders, wie beispielsweise die Lösung von Hootsuite, die Sie unter diesem Link anfordern können und dann per E-Mail erhalten.

 

Wer den Kalender ernst nimmt, notiert sich in der Regel noch drei weitere Informationen:

  • Thema des Beitrags (dadurch ist leicht nachvollziehbar, wann über was kommuniziert wurde, wodurch häufige Wiederholungen vermieden werden und der Inhalt abwechslungsreicher wird);
  • Welchen Status hat der Beitrag (z. B. veröffentlicht, geplant, im Entwurf)?
  • Verkürzter Link zu den veröffentlichten Beiträgen (hier finden Sie die besten Dienste dafür).

Ähnliche Artikel