« Zurück

Hashtag, aber #warum?

Online-Marketing

#, also Hashtag. Wir sehen es immer häufiger im Internet. Wenn man es mit etwas in Verbindung bringen müsste, dann mit sozialen Medien, vor allem aber mit Twitter. Okay, aber was ist das und wozu dient es? Wir versuchen, alles zu erklären, was man über Hashtags wissen sollte.

Der Hashtag ist eine Erfindung von Chris Messina, der etwas schaffen wollte, mit dem er das Internet und die Nutzung sozialer Medien revolutionieren konnte. Auch wenn dies nicht seine Absicht war, schuf er den Hashtag, der seinen ursprünglichen Vorstellungen eigentlich sehr nahe kommt.

Ein Hashtag ist ein Metadatenelement, das aus einem Wort oder Ausdruck und einem vorangestellten #-Zeichen besteht. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Hashtag nur dann funktioniert, d. h. anklickbar ist, wenn die Wörter des Ausdrucks nach dem Doppelkreuz zusammen geschrieben werden, auch wenn er aus zwei oder mehr Wörtern besteht. Außerdem muss nach dem # ein Leerzeichen stehen. Also #dasistieinHashtag, # dasistkeinHashtag. Okay, jetzt wissen wir, was ein Hashtag ist, aber es können noch einige Fragen dazu auftauchen.

Wozu dient es?

Der Hauptzweck von Hashtags ist die Identifizierung, Kategorisierung und Suchbarkeit, aber sie können auch zum Markenaufbau verwendet werden. Wenn wir auf einen Hashtag klicken, werden alle Inhalte der jeweiligen Plattform aufgelistet, die diesen Hashtag enthalten, egal ob es sich um einen Beitrag, ein Foto oder ein Video handelt. Auf diese Weise können wir nach Inhalten zum gleichen Thema suchen und so unsere Marke neuen Nutzer:innen näherbringen, wenn wir passende und relevante Hashtags verwenden.

Wo verwenden wir sie?

Hashtags wurden erstmals 2010 auf Twitter verwendet, aber seitdem haben sie die meisten großen Social-Media-Seiten übernommen: Facebook, Instagram, Twitter, Pinterest und viele andere. Unabhängig davon, auf welcher dieser Plattformen wir präsent sind, können wir die Möglichkeiten von Hashtags nutzen und auch darin suchen. Es ist jedoch zu beachten, dass es keine Durchlässigkeit zwischen den Plattformen gibt, d. h. wenn wir auf Facebook auf einen #domain-Hashtag klicken, sehen wir nur die Inhalte, die auf Facebook veröffentlicht wurden und mit diesem Hashtag versehen sind. Wenn jemand dasselbe auf Instagram verwendet hat, wird es nur angezeigt, wenn wir auf Instagram danach suchen.

Wie verwenden wir sie?

Es lohnt sich, unsere Social-Media-Inhalte mit Hashtags zu versehen, wenn wir möchten, dass sie möglichst viele Menschen erreichen, die sich für das jeweilige Thema interessieren. Dies funktioniert jedoch nur, wenn wir wirklich relevante Hashtags verwenden und keine sogenannten Mode-Hashtags, die nichts mit unseren Inhalten zu tun haben. Zwar erscheinen wir so unter dem jeweiligen Suchbegriff, aber unter den unzähligen Beiträgen mit einem unpassenden Thema werden wir weniger Aufmerksamkeit erregen können.

Bewährt hat sich auch, dass Marken eigene Hashtags erfinden, die entweder den Markennamen enthalten oder einen charakteristischen Ausdruck oder Slogan einer Kampagne oder Challenge sind, der sich mit etwas Glück schnell unter den Nutzer:innen verbreitet und so auch den Bekanntheitsgrad unserer Marke steigert.

Welche Hashtags sollten wir verwenden?

Abgesehen davon, dass sie einprägsam, nicht zu lang und mit unserem Inhalt verbunden sein sollten, können wir mit Hilfe verschiedener Online-Programme etwas Unterstützung erhalten. Wir können Hashtag-Suchmaschinen verwenden, die uns zeigen, wie viele Treffer es für bestimmte Hashtags gibt, d. h. wie beliebt sie sind. Auf dieser Grundlage können wir dann eine Auswahl treffen.

Außerdem gibt es Online-Hashtag-Generatoren, die uns nach der Eingabe bestimmter Wörter eine Liste der bereits existierenden Hashtags zu diesem Thema anzeigen, sodass wir Ideen sammeln können.

Wenn Sie also eine geschäftliche Social-Media-Seite haben, sollten Sie die Verwendung von Hashtags in Betracht ziehen, da sie sehr nützlich sein können. #TrauenWirUnsMitHashtags

Ähnliche Artikel