Online-Marketing ist mit vielfältigen Kosten verbunden, und es ist schwierig, dabei zu sparen. Die Preise für Anzeigen werden nicht von uns festgelegt; wenn wir keine Texte, Videos oder Fotos erstellen können, müssen wir Fachleute beauftragen usw. Aber wie sieht es mit der Grafik aus? Ein großes Unternehmen beauftragt natürlich einen professionellen Grafiker, aber für kleine und mittlere Unternehmen ist Canva eine große Hilfe. Mit Hilfe dieses Dienstes – und natürlich mit ein wenig Übung und einem Mindestmaß an ästhetischem Gespür – kann jeder in wenigen Minuten Grafiken erstellen, die fast überall ihren Platz finden.
Zu schön, um wahr zu sein? Dabei sind wirklich keine Vorkenntnisse erforderlich, um mit Canva unsere Beiträge auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Pinterest mit professionellen Grafiken zu versehen. Natürlich gibt es viele andere ähnliche Dienste, aber Canva ist nicht zufällig der beliebteste, da es so einfach zu bedienen ist und ein umfangreiches Angebot hat. Es gibt auch ein kostenloses Paket, aber wenn wir es für geschäftliche Zwecke nutzen, lohnt es sich, die 13 Dollar pro Monat für die Pro-Version zu investieren – es lohnt sich auf jeden Fall!
Auf der Hauptseite von Canva finden Sie sofort Vorschläge für alle möglichen Formate: Facebook-Profilbild, LinkedIn-Titelbild, Pinterest-Beitrag, Instagram-Story usw. – die Auswahl ist endlos. Wir konnten keinen Inhaltstyp finden, für den es keine passenden Formate gibt. Wenn Sie also das richtige Format ausgewählt haben, können Sie mit einem Klick mit der Arbeit beginnen.
Wenn Sie eine neue Grafik erstellen, lohnt es sich, die Menüleiste auf der linken Seite zu erkunden, denn hier finden Sie die für die Arbeit erforderlichen Werkzeuge:
Vorlagen
Hier finden Sie Vorlagen, d. h. fertige Grafiken, deren Elemente alle bearbeitet werden können. Alle Texte, grafischen Elemente, Bilder usw. können umgeschrieben, angepasst, eingefärbt und skaliert werden. Beim Verschieben der Elemente sollten Sie besonders auf die Hilfslinien achten, da diese dabei helfen, alle Elemente im Verhältnis zueinander an der richtigen Stelle zu platzieren. Für Anfänger ist die Verwendung von Vorlagen besonders empfehlenswert, die anhand englischer Schlüsselwörter gesucht werden können.
Elements
Hier finden Sie grafische Elemente: Formen, fertige Grafiken, Fotos, Videos, Tonmaterialien, Rahmen, Unterteilungen usw. – hier finden Sie alles, was Sie brauchen könnten.
Uploads
Natürlich können Sie auch eigene Elemente hochladen, zum Beispiel eigene Fotos oder Logos – dies können Sie unter dem Menüpunkt „Uploads” tun. Sobald der Upload abgeschlossen ist, können die Elemente ganz einfach per Drag & Drop in die Grafik eingefügt werden.
Text
Hier können Sie aus verschiedenen Schriftarten und Designvorlagen auswählen.
Ein weiterer Vorteil von Canva ist, dass Sie mit anderen Profilen ein Redaktionsteam zusammenstellen können, sodass Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen an den Grafiken arbeiten können.
Der Menüpunkt „Brand Kit” – der nur in der „Pro”-Version verfügbar ist – verdient ebenfalls eine besondere Erwähnung, da wir hier Logos und die zum Erscheinungsbild gehörenden Farbcodes und Schriftarten speichern können, was später die Erstellung von Inhalten für das Unternehmen erheblich beschleunigt.
Canva bietet viel mehr als nur Grafiken für soziale Netzwerke: Präsentationen, Logos, Lebensläufe, Flyer, Aufkleber, Visitenkarten, T-Shirt-Designs, Broschüren, Buchcover und vieles mehr können auf der Website und in der mobilen App erstellt werden.
Mehr noch: Canva verfügt nun auch über eine Videobearbeitungsfunktion, die nach dem gleichen Prinzip wie die Grafikbearbeitung funktioniert – nur mit bewegten Bildern und Animationen.