Seit geraumer Zeit ist nicht mehr die Frage entscheidend, wie wir die Inhalte unserer Websites und Social-Media-Beiträge erstellen, sondern wie wir uns damit von der Masse abheben können. Wir werden mit Inhalten im Internet geradezu überschwemmt, sodass das Verfolgen von Content-Marketing-Trends den kleinen, aber wichtigen Unterschied ausmachen kann, der unsere Strategie zum Erfolg führt.
Diese Trends wurden von einem der besten Expertenblogs, Backlinko, zusammengestellt. Schauen wir uns an, worauf Sie 2025 achten sollten! Wir setzen unsere Artikelserie nach dem ersten Teil fort.
(Eigene) Erfahrung erforderlich
Es ist kein Zufall, dass die E-E-A-T-Faktoren, also Kompetenz, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit, für die Google-Suche so wichtig sind. Die Suchmaschine achtet darauf, den Nutzer:innen wirklich nützliche Inhalte anzubieten, die auf realen Erfahrungen basieren, und nicht auf SEO-Optimierung ausgerichtete, ausschließlich mit künstlicher Intelligenz erstellte Inhalte.
Experteninhalte können nur auf der Grundlage realer Erfahrungen erstellt werden, was im Content-Marketing immer mehr gefragt ist. Die Menschen sehnen sich nach einer menschlichen Perspektive, und die Algorithmen sind so ausgefeilt, dass sie dies erkennen.
Content Creators müssen sich mit Fragen wie diesen auseinandersetzen:
- Mit welchen Herausforderungen waren sie konfrontiert und welche Lehren konnten sie daraus ziehen?
- Welche einzigartigen Erfahrungen haben die Herausforderungen gebracht?
- Wie haben wir letztendlich unsere Ziele erreicht?
- Wie lässt sich all dies so formulieren, dass es für die Zielgruppe interessant und leicht verständlich ist?
Natürlich können auch andere Expert:innen hinzugezogen werden, es müssen nicht nur die eigenen Erfahrungen zusammengefasst werden. Wichtig ist, dass die Menschen echte Erfahrungen von denen erwarten, die bei der Lösung eines bestimmten Problems weiter sind.
Noch mehr visuelle Inhalte
Mit Programmen wie Canva kann jeder seine Marketingbotschaften mit professionellen – oder zumindest professionell wirkenden – Grafiken illustrieren. Man könnte meinen, dass es nicht noch mehr visuelle Inhalte geben kann, aber das ist ein Irrtum. Dank beispielsweise der generativen künstlichen Intelligenz ist noch mehr zu erwarten.
Die Erwartungen an solche Inhalte steigen daher immer weiter. Um sich von der Masse abzuheben, braucht man aufmerksamkeitsstarke, nützliche und teilenswerte Inhalte – unabhängig davon, welche Marketingkanäle ein Unternehmen oder Unternehmer:innen nutzen.
Es werden also visuell ansprechende und informative Grafiken, Infografiken, Fotos und Videos benötigt, die beispielsweise Blogbeiträge hervorragend ergänzen, aber mit einer kurzen Beschreibung auch für sich allein auf Social-Media-Seiten bestehen können oder ein großartiger Inhalt für ein YouTube-Video sein können (z. B. in Form eines Thumbnails).
Es ist auch darauf zu achten, dass diese visuellen Inhalte in verschiedenen Größen und Layouts verfügbar sind, damit sie beispielsweise auch für Videos im Hochformat (Reels– und Shorts-Videos) verwendet werden können.
Die Fortsetzung finden Sie im nächsten Teil unserer Artikelserie.