« Zurück

Auf welche Statistiken sollte man in den sozialen Medien achten? – Teil 2

Online-Marketing

Solange wir unsere Social-Media-Profile nicht überwachen, machen wir nur halbe Arbeit: Für wirklich erfolgreiches Online-Marketing muss man die Statistiken im Auge behalten! Nur durch die Überwachung der Daten lassen sich aussagekräftige Rückschlüsse auf die Zielgruppe, den Werbekontext, Trends und Entwicklungsmöglichkeiten ziehen.

Der Fachblog von Semrush hat die wichtigsten Statistiken zusammengestellt, die in den sozialen Medien besonders interessant sind. Unsere Artikelserie wird nach dem ersten Teil fortgesetzt.

 

Engagement-Rate

 

Zeigt den Anteil der einfachsten Reaktionen, also Likes (auf Facebook und LinkedIn in Form verschiedener Emojis), im Verhältnis zur Größe der Follower-Basis.

Dieser wird in Prozent angegeben und berechnet sich, indem man die Anzahl der Follower durch die Anzahl der Beiträge dividiert, dann diese Summe durch die Anzahl der Reaktionen dividiert und schließlich den erhaltenen Wert mit 100 multipliziert.

 

Share-Rate

 

Neben den Reaktionen ist auch der Anteil der Shares besonders wertvoll für das Online-Marketing.

Dieser wird ebenfalls in Prozent angegeben und berechnet sich wie folgt: Die Anzahl der Follower wird durch die Anzahl der Posts geteilt, das Ergebnis wird durch die Anzahl der Shares geteilt und schließlich mit 100 multipliziert.

 

Organischer Community-Traffic

 

Die Anzahl der Nutzer:innen, die durch unbezahlte, einfache Beiträge aus sozialen Medien auf unsere Website gelangt sind.

Dies lässt sich mithilfe von UTM-Links leicht messen, da wir diesen speziellen URL für solche Beiträge verwenden und so eindeutig feststellen können, wie viele Besucher:innen wir aus dieser Quelle auf unsere Website gelockt haben.

 

Conversion

 

Eines der wichtigsten Ziele des Online-Marketings ist die Conversion, also das Erreichen des gewünschten Ergebnisses (z. B. Bestellung, Download, Anmeldung).

Der Anteil davon lässt sich mit Google Analytics 4 leicht messen, und es kann auch ein separater Wert dafür ermittelt werden, inwieweit die Präsenz in sozialen Medien zur Konversion beigetragen hat.

 

Conversion-Rate

 

Aufgrund der Bedeutung der Conversion ist es sinnvoll, auch hier einen Wert zu haben, der den Erfolg einer Kampagne in einer einzigen Zahl ausdrückt.

Die Conversion-Rate ist ein prozentualer Wert, der berechnet wird, indem die Anzahl der Conversions durch die Anzahl der Klicks dividiert und der so erhaltene Wert mit 100 multipliziert wird.

 

Klickrate

 

Die mit CTR abgekürzte Klickrate gibt an, wie hoch der Anteil der Klicks auf die CTA-Buttons von einfachen oder bezahlten Social-Media-Beiträgen ist.

Sie wird in Prozent angegeben und berechnet, indem die Anzahl der Klicks durch die Anzahl der Aufrufe des Beitrags dividiert und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird.

 

Klickkosten

 

Die mit CPC abgekürzte Klickkosten geben an, wie viel die Klicks auf unsere Website bei PPC-Anzeigen oder einfachen bezahlten Social-Media-Anzeigen gekostet haben.

Das lässt sich ganz einfach berechnen: Die Werbekosten werden durch die Anzahl der Klicks geteilt.

Ähnliche Artikel