« Zurück

Was sind Cookies und warum müssen sie im Browser akzeptiert werden?

IT-Grundlagen

Akzeptieren Sie die Cookies! – Diese Meldung erscheint auf fast jeder Website, da Cookies für ein modernes Nutzererlebnis im Internet unverzichtbar sind. Aber was bedeutet das genau, warum muss oder sollte man sie akzeptieren und wozu werden sie verwendet?

 

Was ist ein Cookie, also ein HTTP-Cookie?

 

Es handelt sich um eine Textdatei, die mithilfe kleiner Datenfragmente (z. B. Benutzername) den Computer oder das mobile Gerät identifiziert. Diese Daten werden mit der eindeutigen Kennung des Geräts versehen.

Wenn ein Cookie, also ein HTTP-Cookie, ausgetauscht wird – zwischen dem Gerät der Nutzer:innen und dem Server, der die Website betreibt –, „weiß” die Website bei späteren Besuchen, mit welchen Informationen sie die Besucher:innen versorgen muss.

 

Wozu werden Cookies verwendet?

 

Cookies helfen dabei, die Website für viele Arten von Inhalten zu personalisieren.

Zum Beispiel:

  • empfohlene Produkte und Dienstleistungen,
  • angezeigte Links,
  • Laden des Warenkorbs im Webshop,
  • auf Bannern angezeigte Werbungen,
  • Remarketing-Anzeigen,
  • Aufrechterhaltung der Anmeldung registrierter Benutzer:innen,
  • usw.

 

Warum müssen Cookies akzeptiert werden?

 

Über die Verwendung von Cookies muss – dank der DSGVO in der Europäischen Union – aus Datenschutzgründen informiert werden. Nicht nur darüber, dass die Website Cookies verwendet, sondern auch darüber, welche Cookies für welche Zwecke verwendet werden. Diese dürfen nur verwendet werden, wenn die Besucher:innen – in der Regel mit einem einzigen Klick in einem Pop-up-Fenster – die Cookies akzeptieren.

 

Wo werden Cookies gespeichert?

 

Cookies befinden sich – aufgrund der einfacheren Speicherung, Ladung und Identifizierung – auf dem Gerät der Benutzer:innen, in der Regel im Dokumentenordner des Browsers.

 

Wozu dienen Cookies?

 

Im Allgemeinen unterscheiden wir drei Arten von Cookies, je nach ihrer Funktion:

  • Benutzersitzung: Diese Cookies verknüpfen die Benutzersitzung mit für die Benutzer:innen relevanten Daten und Arbeitsabläufen.

Beispiel: Auf einem bestimmten Teil der Website, der nach der Registrierung genutzt werden kann, kann eine personalisierte Begrüßung mit Namen erscheinen, und im Falle eines Webshops werden die bisher dort abgelegten Produkte im Warenkorb angezeigt und die Liste der früheren Einkäufe wird sofort geladen.

  • Personalisierung: Diese Cookies speichern Sitzungen und Einstellungen und sorgen so für ein personalisiertes Benutzererlebnis.

Beispiel: Ein registrierter Benutzer verlässt die Website nach dem Abmelden, aber bei seinem nächsten Besuch werden der zuletzt verwendete Benutzername und das Passwort automatisch geladen, sodass er diese nicht erneut eingeben muss, sondern sich mit einem Klick anmelden kann.

  • Verfolgung: Diese Cookies zeichnen auf, welche anderen Websites der Besucher besucht.

Beispiel: Wenn jemand in den letzten Tagen auf anderen Websites Uhren angesehen hat, werden diesem Nutzer auf unserer Website Banner mit Uhrenanzeigen angezeigt.

Ähnliche Artikel